Das Traubenfest in Meran ist schon seit 1886 das Must-see für alle Liebhaber des Rebensafts und der fröhlichen Feiern.
Lasst uns gemeinsam anstoßen, tanzen und feiern!
Ein Treffpunkt für Jung und Alt, für Einheimische und Touristen, für Vereine und Einzelpersonen. Das beschreibt das
Traubenfest in Meran wohl am besten. Dieses Jahr findet es
vom 19. bis 20. Oktober 2024 statt und garantiert wie jedes Jahr jede Menge kulinarische und musikalische Highlights, bunte Trachten aus allen Teilen des Lands und die
beste Stimmung weit und breit. Tragt euch das Wochenende schon mal in den Kalender ein!
Warum feiern wir das Traubenfest überhaupt?
Die Anfänge des Traubenfests in Meran gehen aufs ferne Jahr
1886 zurück. Der Hauptgrund für die Organisation eines Fests war damals das Ende der Traubenlese und damit auch der Dank für eine gute Ernte. Das Fest ging ursprünglich von den Bauern aus, die das ganze Jahr über ihrer harten Arbeit auf den Wiesen und Feldern nachgingen und nun wieder etwas Zeit zum Feiern hatten. Wir können also mit Fug und Recht behaupten, das Traubenfest in Meran ist das
älteste Erntedankfest in Südtirol.
Vom Erntedankfest zum Mega-Umzug
Seit seinem Ursprung hat sich das Traubenfest zu einem der bekanntesten und beliebtesten Feste Südtirols entwickelt. Die historische Altstadt der Kurstadt Meran ist der Haupt-Schauplatz des Traubenfests. In einem
großen Festumzug reihen sich
Musikkapellen, Böhmische, Trachten- und Volkstanzgruppen, Reiter und Festwagen aneinander und verwandeln die malerischen Gassen und Straßen Merans in einen Ort der Freude und des Feierns. Ausgehend vom Vinschgauer Tor zieht der riesige Umzug mit bis zu 60 Gruppen und Verbänden über den Rennweg, in die Freiheitsstraße und weiter über die Passerpromenade zum Stadttheater. Werft einen Blick auf all die verschiedenen Trachten, die bunten Stickereien und die Dekorationen. Ein wahrer Blickfang ist die
große Apfelkrone aus echten Südtiroler Äpfeln. Ihr werdet euch an all den Wagen und Elementen nicht sattsehen können!

Foto: IDM/Frieder Blickle
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
Städtetrip nach Südtirol
Fuggerstadt, Bischofsstadt, lebenswerteste Kleinstadt Italiens – diese drei Südtiroler Städte haben’s drauf! Und sind eine super Destinationen für euren nächsten Städtetrip. Ich erzähle euch, was Sterzing, Brixen und Bruneck so besuchenswert macht! ...
Steinerne Stadt und Stohlwond: der Fels ruft
Schafott, Fingerfresser, Hirnriß … nein, da wurde niemand vom wilden Affen gebissen, es gibt auch leichter zu erschließende Namen, wie beispielsweise Vinschger Wind und Bombenfels: alle fünf bezeichnen Kletterouten, die sich auf der Nesselwand ...
Bergwinter hautnah
Ohne Ski in den Bergen unterwegs: Sabine hat sich mit Schneeschuhen aufgemacht ins frisch verschneite Langental und den Bergwinter auf ganz besondere Weise erlebt! Wer im Winter auch mal ohne Ski in den Bergen unterwegs sein will, für den ist ...