zum Inhalt springen
Südtiroler Privatvermieter
Eine Holzbank auf einer blühenden Wiese mit Blick auf ein weites Tal und die umliegenden Berge.
Gschichten aus ganz Südtirol
Wie gut kennt ihr euch in Südtirol aus? Wisst ihr über die Traditionen, Gerichte und Geschichten der einzelnen Regionen Bescheid? Wenn ihr jetzt neugierig den Kopf schüttelt, seid ihr auf dieser Seite goldrichtig. In diesem Blog teilen wir die einprägsamsten Erlebnisse, Veranstaltungen und Besonderheiten unseres schönen Landls mit euch. Die schönsten Spots zum Sonnenuntergang-Watching. Die besten Rezepte pro Region (Kalorien zählen nicht erlaubt!). die faszinierendsten Unternehmungen. Und noch viel, viel mehr. Kommt mit auf eine virtuelle Reise durch Südtirol!
loader
Die echten Südtirolkenner und -kennerinnen wissen es schon: Ist der Herbst erst mal da, beginnt in Südtirol auch die Kastanienzeit! Was wir aus der Frucht hier alles zaubern, lest ihr in diesem Blogartikel.

Die Keschtnzeit ist wieder da!

Geröstete Kastanien, Kastanienherzen, Kastanientorte, Kastanieneiscreme … und es gibt noch so viele weitere Möglichkeiten, die typische Herbstfrucht zu verarbeiten! Wir verraten euch hier die wichtigsten Fakten und das absolut beste Rezept rund um die Südtiroler Keschte.

Traditionell über dem Feuer braten

Am häufigsten wird die Kastanie bei uns einfach über dem offenen Feuer oder am Herd geröstet. Wichtig dabei: Die Schale muss vorher an der gewölbten Seite mit einem scharfen Messer eingekerbt werden, damit sie in der Hitze nicht explodieren. In dieser Form sind sie typischer Bestandteil des traditionellen Törggelen. Wenn sie dann heiß und dampfend serviert werden, geht die Schlacht los: Wer kann sich mehr Kastanien in den Mund stopfen, ohne mit Wasser nachzuspülen?

diana-light-hnxcbbxczxa-unsplash
Foto: unsplash.com

So backt ihr eure eigenen Kastanienherzen

Ihr liebt Kastanienherzen genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier das ultimative Rezept für 4 Kastanienherzen für euch.
Ihr braucht:
• 500 g Südtiroler Edelkastanien
• 100 g Staubzucker
• 100 g Bitterschokoladenkuvertüre
• 100 ml Frischsahne
• 1 EL Zucker
• Vanillezucker oder -mark

So geht’s:
1. Gebt die Kastanien ungeschält in kochendes Wasser und lasst sie etwa 40 Minuten köcheln.
2. Schält sie und löst das Kastanienmark heraus. Drückt es durch eine Kartoffelpresse.
3. Verknetet die Kastanienmasse gut mit dem Staubzucker und dem Vanillezucker, bis ihr eine gut formbare Masse erhaltet.
4. Formt aus der Masse kleine Herzen und stellt sie kalt.
5. Schmelzt die Kuvertüre im Wasserbad.
6. Taucht die Kastanienherzen mit Hilfe einer Gabel mit der Spitze voran in die Schokolade und lasst das obere, breite Ende frei.
7. Legt die Kastanienherzen auf ein Stück Backpapier und lasst die Schokolade fest werden.
8. Schlagt die Sahne mit etwas Zucker steif. Dekoriert damit das obere Ende der Kastanienherzen.
9. Nach Belieben könnt ihr noch ein paar Kastanienstreusel darüber geben.

Wissenswertes über Kastanien

Wir haben hier 3 spannende Fakten für euch, die die wichtigsten Fragen klären: Wo wachsen Kastanienbäume? Wie alt und hoch werden sie und warum sind sie so gesund? Bereit für die geballte Ladung Wissen?
• Kastanienhaine gibt es hauptsächlich im Eisacktal, hinunter bis in Südtirols Süden, am Kalterer See und bis hinauf ins Etschtal.
• Ganz schön alt: Wusstet ihr eigentlich, dass Kastanienbäume 35 Meter hoch und 500 bis 600 Jahre alt werden können? Manche sogar bis zu 1 000 Jahre!
• Kastanien sind nicht nur reich an Stärke, sondern auch an Nährstoffen und Vitaminen. So beeinflussen sie den Serotonin-Spiegel, also das sogenannte Glückshormon, positiv. Ja genau, Kastanien machen glücklich!


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
og-blogbeitrag-insidertipps-eden
Anzeigen
Eden? Ja! Paradiesischer Winter in Toblach
Wer im tiefsten Pustertal zu den Gipfeln hinauf schaut, der ist schon mittendrin, im glitzernden Winter-Schlaraffenland! Ob Sehnsüchtige oder Schneeverliebte, im Hochpustertal sprießen die Schneewelt-Erkundler so sicher wie Eisblumensträuße, die für ...
13. Dezember 2018
Nahaufnahme einer leuchtend pinken Pfingstrose
Anzeigen
Einfach nur ein freier Tag? Pfingsten in Südtirol!
Ein verlängertes Wochenende ist immer eine tolle Sache! Man kann einen Tag länger entspannen, eine längere Wandertour planen und abends länger mit Freunden quatschen, denn – man muss am nächsten Tag ja nicht früh raus! Ach, Pfingsten ist doch ...
20. Mai 2016
blogbeitrag-gruende-fuer-den-sommerurlaub-titelbild
Anzeigen
3 min.
Der Südtirol-Sommer ...
In die Seen abtauchen, den Bergsommer in sich einsaugen, Städtefeeling, Action und Kulinarik der Kulturen erleben: Unsere Sabine kennt die besten Gründe, warum sich ein Sommerurlaub in Südtirol richtig lohnt – und verrät sie euch in diesem Beitrag! ...
18. Mai 2021 von Sabine
Finden Sie ihre ideale Unterkunft
Unterkunftsuche Gutschein
help Hier findest du Antworten!
help Häufig gestellte Fragen
Finden Sie passende Antworten in unserem FAQ Bereich
help