zum Inhalt springen
Südtiroler Privatvermieter
Eine Holzbank auf einer blühenden Wiese mit Blick auf ein weites Tal und die umliegenden Berge.
Gschichten aus ganz Südtirol
Wie gut kennt ihr euch in Südtirol aus? Wisst ihr über die Traditionen, Gerichte und Geschichten der einzelnen Regionen Bescheid? Wenn ihr jetzt neugierig den Kopf schüttelt, seid ihr auf dieser Seite goldrichtig. In diesem Blog teilen wir die einprägsamsten Erlebnisse, Veranstaltungen und Besonderheiten unseres schönen Landls mit euch. Die schönsten Spots zum Sonnenuntergang-Watching. Die besten Rezepte pro Region (Kalorien zählen nicht erlaubt!). die faszinierendsten Unternehmungen. Und noch viel, viel mehr. Kommt mit auf eine virtuelle Reise durch Südtirol!
loader
„Dabei sein ist Ehrensache, mitmachen eine Selbstverständlichkeit!“ Dieses Sprüchlein haben sich viele Südtiroler auf den Hut geschrieben. Gerade wenn es um Brauchtum und Tradition geht, denn Vieles „keart sich oanfoch“.

„Vom Morgenland, da kommen wir her….“

So gehören auch die „Sternsinger“ zum Jahreswechsel einfach dazu. Verkleidet als die Heiligen Drei Könige, mit Stern und Geschenken ausgestattet, marschieren Kinder von Haus zu Haus, wünschen den Bewohnern Glück und Gesundheit im Neuen Jahr und verteilen Kreide und Weihrauch. In manchen Landesteilen wird noch in ladinisch gesungen.

Bon di y bon ann! Aliegher y sann, cun grazia y fertuna dl tëmp y dl ann, ve mbince n bon ann, cun grazia y sanità, y cun manco picià.

„Uns freut es ganz besonders, wenn die Kinder in unsere Häuser einkehren und mit ihrem Gesang das Neue Jahr willkommen heißen. Klar bekommen sie dafür auch Schleckereien geschenkt.“ verrät uns Frau Silvia Delago vom Appartement Arbea in Gröden mit einem Augenzwinkern. So mancher Bewohner erinnert sich dabei an die Zeit zurück, als er selbst noch als kleiner Sternsinger unterwegs war.

„Gott beschütze dieses Haus“

Warum aber verteilen sie ausgerechnet Kreide und Weihrauch? Aus dem einfachen Grund, damit die Bewohner einen weiteren glücksbringenden Brauch vollführen können. Und zwar nachts, wenn draußen alles still und friedlich unterm Schnee schläft. „Für uns Kinder war es immer spannend im Dunkeln mit der ganzen Familie durch's Haus und über den Hof zu stapfen, unser Vater mit dem rauchenden Weihrauchtopf voran. Und auf jede Tür durften wir die Initialen C + M+ B als Glückssymbol raufschreiben.“ berichtet eine traditionsbewusste Dame aus dem Vinschgau. Auf den Türsturz zeichnet man mit der geweihten Kreide das jahresbezogene Zeichen 20*C+M+B*16. CMB bezeichnet einerseits die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, andererseits deutet man die Buchstaben heute auch als „Christus Mansionem Benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“.

Frohes Neues!

Wer zur Jahreswende im Ultental unterwegs ist, darf sich nicht wundern, wenn einem schon von Weitem „A guat’s Nuis!“ zugerufen wird. Hier ist es nämlich üblich, dass derjenige sich über Glück und Gesundheit freuen kann, wer als erstes „Ein frohes Neues Jahr“ wünscht. So rufen es viele Einheimische bereits aus der Ferne, um auf Nummer sicher zu gehen.

Mit Pauken und Trompeten

Die harmonischste Neujahrstradition ist mit Sicherheit die Begrüßung der einheimischen Musikkapelle. In zahlreichen Tälern des Landes zieht in den ersten Neujahrstagen die dorfeigene Musikkapelle von Hof zu Hof und spielt für die Bewohner verschiedene Stücke, um einen schwungvollen Einstieg ins neue Jahr zu garantieren. Vielerorts werden sie von den Bewohnern eingeladen, sich bei einer heißen Tasse Tee oder einem selbstgebrannten Schnaps zu wärmen, bevor sie weiterziehen. „Wenn s‘Schnapsl von ausgezeichneter Qualität ist, gibt es auch danach keine schiefen Töne.“ scherzt ein Musikant.

Unmöglich also, dass es im schönen Bergenland je ein von Pech verfolgtes Jahr gibt! Dafür wird mit Herzblut gesorgt, denn: Dabei sein ist Ehrensache, mitmachen eine Selbstverständlichkeit!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
Die Walther-Statue auf dem Walther-Platz
Anzeigen
24h in Bozen - Südtirols Hauptstadt zum "ganz-tief-Eintauchen" (1/2)
Tipps für die erste Tageshälfte Gesäumt von grünen Hügeln, auf denen sich die Trauben sonnen, flankiert von den mächtigen Bergriesen der Dolomiten und der Sarntaler Alpen, liegt sie da, die Stadt der Kontraste, die Stadt in den Bergen, das Tor zum ...
12. Juni 2015
og-blog-weihnachtstisch1
Anzeigen
3 min.
Weihnachtstischlein, deck dich!
Unsere Sabine schenkt euch dieses Jahr Zeit! Ja, ihr habt richtig gehört. Mit traditionellen Rezepten für ein Südtiroler Weihnachtsmenü spart ihr euch das Grübeln und es bleibt Zeit für gemütliche Vorweihnachtsmomente. Drei Rezepte für entspannte ...
07. Dezember 2022 von Sabine
Moar Lodge
Anzeigen
Grün hallt nach.
Natürlich! In der Moar Lodge Seit einigen Jahren verbringen mein Mann und ich im Februar ein paar Tage in Südtirol. Wir nennen das unseren „Akku-Auflade-Urlaub“: endlich Ruhe! Dieses Jahr sollte es mal kein Hotel sein, sondern die Moar Lodge in ...
09. Februar 2018
Finden Sie ihre ideale Unterkunft
Unterkunftsuche Gutschein
help Hier findest du Antworten!
help Häufig gestellte Fragen
Finden Sie passende Antworten in unserem FAQ Bereich
help