Wenn die Bäume all ihre herbstlich bunten Blätter verloren haben, wenn der Schnee sich Flocke für Flocke seinen Weg von den Bergspitzen ins Tal bahnt und einem beim Eintreten ins traute Heim der Duft von Zimt, Zitrusfrüchten und Lebkuchengewürz in die Nase steigt, dann, ja dann ist ihre Zeit gekommen! Die Weihnachts-Kekse, in Südtirol liebevoll „Keksln“ genannt, erobern das Land! Und finden blitzschnell ihren Weg in unsere Bäuche und Herzen.
Klassische Verführung
Klassiker wie Spitzbuben, Vanillegipferln, Lebkuchen und Kokosbusserln lassen einem schon beim bloßen Gedanken das Wasser im Mund zusammenlaufen. Gesellen sich dazu noch sündhaft „g'schmackige“ Schokoladenplätzchen wie Nougatecken oder fruchtige Orangenhalbmonde, dann kommen wir aus dem Schwärmen gar nicht mehr raus! Wenn die Kekse selbst gebacken sind, steckt zudem noch Herzblut und Liebe mit im Teig. Beim Kneten des Teiges mit der leisen Weihnachtsmusik im Hintergrund schweigen die Gedanken.
Saftiges Brot mit Herz
Bei einem Streifzug durch Südtirols Keksl-Werkstätten entdeckt man zwischen mundgerechten Kalorienbomben noch das traditionelle, fruchtige Weihnachtsbrot. Äpfel, Feigen, Rosinen und Nüsse werden hier liebevoll zu einen Brotteig geknetet und mit persönlichen Lieblingsgewürzen abgeschmeckt. Wie genau es gebacken wird, ist - wie so oft – bei Vielen ein gut gehütetes Familienrezept, welches schon mehrere Generationen durchlaufen hat und dadurch zur Perfektion heranreifen konnte! Hans Maschler, Inhaber der
Ferienwohnungen Auhaus in Martell, hat für uns eine Lanze gebrochen und uns sein famoses Rezept für dieses leckere Brot verraten. Dabei gerät er selbst ein bisschen ins Träumen, erinnert sich an die Weihnachtszeit seiner Kindheit, an Laternenwanderungen durch den Schnee, um zur heiligen Christmette zu gelangen und auch an die Vorfreude wieder in die herrlich warme Stube zurück zu kehren. Das Zusammentreffen der Familie, um gemeinsam zu feiern, das Brot, der
Zelten und natürlich die „Keksln“ - das sind die Bilder seiner Kindheit.
Weihnachts-Früchtebrot
750 gr Äpfel raspeln und mit
250 gr Zucker über Nacht ziehen lassen
1 Esslöffel Kakao (nicht Schokoladepulver)
1 Esslöffel Rum
Zimt + Nelkenpulver + Lebkuchengewürze nach Geschmack dazugeben
MIT
150 gr Nüsse (nicht zu fein gemahlen)
125 gr Feigen
125 gr Rosinen mischen
500 gr Mehl
1 ½ Backpulver untermischen
Dann in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform füllen und 1 ½ Stunden 140 – 160 Grad backen.
Eine besinnliche und ruhige Zeit in der man die Liebe der Familie am stärksten spürt, das wünscht uns Hans. Und viel Spaß beim Nachbacken auch.
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
Der größte Zeitmesser der Welt
Die Sextner Dolomiten können nicht nur mit den Drei Zinnen punkten – auch die Berge der Sextner Sonnenuhr können sich sehr wohl sehen lassen – dieses Naturphänomen des Hochpustertals stellt euch unsere Bloggerin Sabine im heutigen Bergporträt vor. ...
Ruhe, Raum und Weite: das stille Südtirol
Endlich wieder raus und „das Weite suchen“ – wortwörtlich! Auch Südtirol Privat-Bloggerin Sabine kann es kaum erwarten, mit ihren Liebsten wieder ihr Land zu erwandern! Sie verrät, an welchen Orten Wanderer sich besonders gut „aus dem Weg gehen“ ...
Der (Biker)Herbst ist da!
Zwischen Altweibersommer und Schneebergen: Unsere Sabine schwingt sich in den Sattel! Welche Radtouren sie in Südtirol am liebsten fährt und warum sie gerade der Herbst zu Bike-Ausflügen animiert, verrät sie euch in diesem Blogbeitrag! 4 Radtouren, ...