zum Inhalt springen
Südtiroler Privatvermieter
Eine Holzbank auf einer blühenden Wiese mit Blick auf ein weites Tal und die umliegenden Berge.
Gschichten aus ganz Südtirol
Wie gut kennt ihr euch in Südtirol aus? Wisst ihr über die Traditionen, Gerichte und Geschichten der einzelnen Regionen Bescheid? Wenn ihr jetzt neugierig den Kopf schüttelt, seid ihr auf dieser Seite goldrichtig. In diesem Blog teilen wir die einprägsamsten Erlebnisse, Veranstaltungen und Besonderheiten unseres schönen Landls mit euch. Die schönsten Spots zum Sonnenuntergang-Watching. Die besten Rezepte pro Region (Kalorien zählen nicht erlaubt!). die faszinierendsten Unternehmungen. Und noch viel, viel mehr. Kommt mit auf eine virtuelle Reise durch Südtirol!
loader

Vieler Orten besungen, gelobt und gepriesen treibt der Spargel in Terlan vielfältige Blüten, wenn der Terlaner Gallerist und Gastwirt Willy Sparer Künstler von Nah und Fern um Darstellungen des Spargels bittet. Die Ergebnisse werden in seiner Kunstausstellung zur alljährlichen Eröffnung der Spargelsaison gezeigt. Zu den anderen Jahreszeiten erinnert seit 2010 eine überdimensionale Holz-Spargel-Skulptur, gestaltet von der Grödner Kunstschule, bei Terlans Dorfeingang an die Kunst im und am Spargel.

Beginn der Spargelsaison: Ende März

Alle Jahre wieder zelebriert man den Beginn der Spargelsaison, einerseits zwecks der Aufmerksamkeit in Medien und Presse, andererseits zwecks der Geselligkeit, die sich im Frühjahr so gerne um dieses wunderbare Gemüse dreht: Jahr für Jahr begibt sich Bozens Hautevolee in die Terlaner Spargelgasthäuser. Müde des Skifahrens und etwas ungeduldig der Sommervergnügungen harrend vertreibt man sich die Zeit bei einem Teller Spargel mit Schinken, Salzkartoffeln und Bozner Sauce und einem Gläschen Sauvignon, das der Terlaner Kellermeister speziell für das Spargelessen komponiert. „Gesund ist der Spargel ja eh: also kann ein Gläschen nicht schaden.“ lacht ein Besucher kauend und schnappt sich noch einen „Spargel im Teigmantel“ vom Tablett, das die Spargelkönigin gewissenhaft durch die fröhliche Menge jongliert. Es ist der große Auftritt der amtierenden Spargelkönigin, wenn sie den „ersten“ Spargel sticht und so die Spargelsaison offiziell für eröffnet erklärt. Ja, das Repräsentieren, das liege ihr und den Spargel liebe sie seit ihrer Kindheit, als ihre Eltern aus dem kleinen Feld ein großes machten, um die stetig wachsende Nachfrage an Spargeln zu bedienen, vor gut 20 Jahren. Eine richtige Spargelkönigin, die auf sich hält.

Regionale Wirtschaftskreisläufe

Die kleinen Südtiroler Spargelfelder werden meist im Familienbetrieb bewirtschaftet. 20 ha umfassen sie, sind entlang der Etsch eingestreut. Der Fluss hat in Jahrhunderten geduldig Sand und feine Erde abgelagert und den Boden für das Edelgemüse bereitet. Zwar konzentrieren sich rund die Hälfte der Felder im Spargeldreieck Terlan, Vilpian und Siebeneich, doch wer während der Spargelzeit geografisch variieren möchte, findet im oberen Vinschgau bei Kastelbell ebenfalls lohnende Ziele. Wie beim meisten Obst und Gemüse, gewinnt auch der Spargel durch die Höhenlage an Herzhaftigkeit und Geschmacksreichtum. So lässt man denn den königlichen Spargel hoch leben und drapiert auf dem Teller alles um ihn herum, was sich so findet: Saucen, Kartoffeln, Teige und sogar das Fleisch verkommt hi und da zur Beilage.

„Denn Spargel, Schinken, Koteletts
Sind doch mitunter auch was Netts.“

meinte auch schon Wilhelm Busch. Mehr zu den Gaumenfreuden des Spargel lesen Sie im nächsten Beitrag.


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
titelbild-blogbeitrag-ferienaktivtag
Anzeigen
Von Abenteuern und wilden Männern
Unser vorletzter Urlaubstag in Eppan war so klar wie die Tatsache, dass wir ihn aktiv erleben würden. Mein Mann hatte sich eine anspruchsvolle Rennradtour über den Mendel- und den Gampenpass vorgenommen – und ich wollte diesem Vorhaben nicht im Wege ...
05. September 2018
Beleuchteter Stollen eines Bergwerks mit Schienen, die sich in zwei Richtungen verzweigen. Die Wände bestehen aus blankem Fels, und auf der linken Seite ist ein Symbol mit gekreuztem Hammer und Schlägel zu sehen.
Anzeigen
Die Unterwelt für Abenteurer und Wissensdurstige
Ein leises Glucksen – dann absolute Stille. Ein weiterer kleiner Tropfen löst sich langsam und leise von der Decke, fällt zu Boden und landet im feuchten Nass ... Blubb. Kühle Schwaden hängen in der dunklen Luft, unberührt. Egal, wie heiß es draußen ...
01. April 2016
20190818054645-img-0779
Anzeigen
4 Min.
Magische Herbststimmung zu einer weniger magischen Uhrzeit
Zugegeben, die Morgenmuffel unter euch werden über diese Tipps vielleicht den Kopf schütteln. Aber wir versprechen euch: Die Mühe lohnt sich. Worum es geht? Das lest ihr hier. Raus aus den Federn und rauf auf den Berg! Habt ihr euch den ...
15. September 2025 von Südtirol Privat
Finden Sie ihre ideale Unterkunft
Unterkunftsuche Gutschein
help Hier findest du Antworten!
help Häufig gestellte Fragen
Finden Sie passende Antworten in unserem FAQ Bereich
help