Südtiroler Privatvermieter
Eine Holzbank auf einer blühenden Wiese mit Blick auf ein weites Tal und die umliegenden Berge.
Gschichten aus ganz Südtirol
Wie gut kennt ihr euch in Südtirol aus? Wisst ihr über die Traditionen, Gerichte und Geschichten der einzelnen Regionen Bescheid? Wenn ihr jetzt neugierig den Kopf schüttelt, seid ihr auf dieser Seite goldrichtig. In diesem Blog teilen wir die einprägsamsten Erlebnisse, Veranstaltungen und Besonderheiten unseres schönen Landls mit euch. Die schönsten Spots zum Sonnenuntergang-Watching. Die besten Rezepte pro Region (Kalorien zählen nicht erlaubt!). die faszinierendsten Unternehmungen. Und noch viel, viel mehr. Kommt mit auf eine virtuelle Reise durch Südtirol!
loader
Weithin sichtbar überragt das Aldeiner Weißhorn mit seinem 2.317 Meter hohen Gipfel und gemeinsam mit seinem benachbarten Zwillingsberg, dem Schwarzhorn, das Regglberger Hochplateau, das sich zwischen dem Unterland und dem Eggental erstreckt. Auch durch seine Felsen aus weißem Sarldolomit ist der Berg von der Ferne leicht erkennbar. Diesem hellen Gestein und dem farblichen Kontrast zum Schwarzhorn, das aus rötlich-grauem Bozner Quarzporphyr besteht, verdankt das Weißhorn auch seinen Namen.

Alle Wege führen … aufs Weißhorn

Das Weißhorn ist als freistehender Berg in den Fleimstaler Alpen ein im Süden Südtirols beliebtes Ausflugsziel – zumal man in relativ kurzer Aufstiegszeit und auf einfachem, wenn auch steilem Wege, das Gipfelkreuz erreicht, von dem aus man einen spektakulären Rundumblick genießen kann. Gerade bei Sonnenaufgang und -untergang erfreut sich das Weißhorn – auch bei Einheimischen – großer Beliebtheit.

blogbeitrag-weisshorn-06 blogbeitrag-weisshorn-02

Es gibt mehrere Routen, über die man das Weißhorn erreichen kann – die beliebteste Tour beginnt sicherlich im Osten am Jochgrimm, das zwischen den Zwillingsbergen liegt. Sie führt in nur 1,5 Stunden über Wiesen und durch duftende Latschenfelder zum Gipfel. Wählt man den Anstieg auf der gegenüberliegenden Seite, also im Westen, startet man von Radein, am Rande des geologischen Fundus der berühmten Bletterbachschlucht – sie gewährt Einblicke in die 20 Millionen Jahre alte Erdgeschichte.

What a view!

Aber Achtung: Der Weg zum Gipfel des Weisshorn ist von allen Seiten her etwas geröllig, daher solltet ihr auf jeden Fall ordentliche Wanderschuhe tragen und relativ trittsicher sein. Das letzte, sehr steile Stückchen verlangt nochmal eine letzte Portion an Power. Oben angekommen dürft ihr dann aber genießen: Die Ortlergruppe, die Ötztaler Alpen, Schlern, Rosengarten und Latemar, der Zanggen und die Brentagruppe warten auf eure staunenden Blicke und Schnappschüsse mit der Kamera. Und das Eisack- und Etschtal – mit Tramin, Kaltern und Eppan – liegen euch zu Füßen! Truden, Radein und Weißenstein auf dem Regglberg zeigen sich natürlich etwas vordergründiger. :-)

blogbeitrag-weisshorn-04 blogbeitrag-weisshorn-08

Eine Wanderung auf das Weißhorn lohnt sich also allemal. Ich empfehle euch, sie im Morgengrauen oder aber in der Abenddämmerung zu erleben – wenn das orange-rote Licht die umliegende Berg- und Talwelt in seinen magischen Schein taucht, kommt man nicht nur ins Träumen: Man hat auch ein bisschen das Gefühl, als befände man sich in einem Traum aus Bergen, Wolken und dem endlosen Horizont – und das ganz ohne einen 4.000er bestiegen zu haben. :-)

blogbeitrag-weisshorn-05 blogbeitrag-weisshorn-03

blogbeitrag-weisshorn-07

Ihr möchtet gerne in der Nähe vom Weißhorn urlauben und seine Bergromantik hautnah erleben? Dann werft doch mal hier einen Blick auf die Privatvermieter in Südtirols Süden!

Es grüßt euch einfach herzlich, eure Sabine!

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
og-blogbeitrag-totensee
Anzeigen
2 min.
Ein Spiegel der Vergangenheit
Willkommen bei unserer neuen Blogreihe der Südtiroler Seeporträts! In diesem Beitrag nimmt euch unsere Sabine mit auf eine sagenumwobene Reise zu einem echten Geheimtipp: dem Totensee im Eisacktal! Was ihn so sehenswert macht, erfahrt ihr hier! :-) ...
23. Februar 2022 von Sabine
og-blog-land-der-gegensaetze
Anzeigen
3 min.
Vielfältig und bunt
Berg und Tal, Apfelblüte und Wälderrauschen, Knödelliebe und mutige Küche, typische Landsleut’ und Traditionenbrecher: Südtirol ist gegensätzlich wie kaum eine andere Region Europas! Sabine hat sich mit dem Thema befasst – und ihre Gedanken geteilt: ...
14. Februar 2022 von Sabine
Frisch zubereitete Spinat- und Käseknödel auf einem Tablett, bereit zum Kochen.
Anzeigen
G’schmackige Tradition
Egal ob Sie gerade auf einer der zahlreichen Berghütten sitzen, die frische Bergluft einatmen und einfach nur das Gefühl genießen, wie die Sonne nach dem anstrengenden Anstieg Ihr Gesicht wärmt. Oder aber gemütlich im Restaurant des Hotels sitzen ...
02. Oktober 2015
Finden Sie ihre ideale Unterkunft
weiter Unterkunftsuche Gutschein Gutschein
help Hier findest du Antworten!
help Häufig gestellte Fragen
Finden Sie passende Antworten in unserem FAQ Bereich
help