help Hier findest du Antworten!
help Häufig gestellte Fragen
Finden Sie passende Antworten in unserem FAQ Bereich
help
Südtiroler Privatvermieter
og-blogbeitrag-stille-suedtirol
Gschichten aus ganz Südtirol
Wie gut kennt ihr euch in Südtirol aus? Wisst ihr über die Traditionen, Gerichte und Geschichten der einzelnen Regionen Bescheid? Wenn ihr jetzt neugierig den Kopf schüttelt, seid ihr auf dieser Seite goldrichtig. In diesem Blog teilen wir die einprägsamsten Erlebnisse, Veranstaltungen und Besonderheiten unseres schönen Landls mit euch. Die schönsten Spots zum Sonnenuntergang-Watching. Die besten Rezepte pro Region (Kalorien zählen nicht erlaubt!). die faszinierendsten Unternehmungen. Und noch viel, viel mehr. Kommt mit auf eine virtuelle Reise durch Südtirol!
loader
Süßes Brot, bunte Eier und würziger Osterschinken ... wir finden die Osterzeit unwiderstehlich lecker!

Süß und luftig: der Südtiroler Osterzopf

Manche lieben ihn pur, manche essen Marmelade oder Schokoladenaufstrich dazu, wieder andere belegen ihn mit traditionellem Kren und Osterschinken. Die Rede ist vom Hefezopf, der in Südtirol gern gebacken und gegessen wird.

Die Osterfrage: Henne oder Hase?

Wusstet ihr eigentlich, dass das Südtiroler Hefebrot an Ostern in Form einer Henne oder eines Hasen gebacken wird? Könnt ihr euch vorstellen, wieso? Traditionell sind es die Kinder, die das Hefebrot von ihren Patinnen und Paten geschenkt bekommen, und zwar bekommen die Mädchen Brot in Form einer Henne und Jungen in Form eines Hasen. Beides sind bekannte Ostersymbole. In Südtirols Süden wird geschmackstechnisch noch eins draufgelegt: Das süße Hefebrot wird dort gern mit scharfem Kren und würzigem Osterschinken gegessen, während es in den anderen Teilen Südtirols meist mit Marmelade, Schokoladenaufstrich oder pur genossen wird.

zopf2

Na, habt ihr jetzt auch Lust auf einen Hefezopf?

Hier sind die Zutaten zum Nachbacken zu Hause:
• 500 g Weizenmehl
• 70 g Zucker
• 25 g Germ oder 1 Hefewürfel
• 70 g Butter
• 1 TL Salz
• 250 ml warme Milch
• 1 Ei
• 2 Eigelb
• 1 TL Vanillezucker
• 1 EL Rum
• Zitronenschale

Zubereitung:
Schritt 1
Bereitet ein „Dampfl“ zu. Dafür siebt ihr das Mehl in eine Schüssel und drückt eine Vertiefung in die Mitte. Bröselt die Hefe ein und gebt etwas Zucker und ein wenig warme Mild hinzu. Verrührt alles, bestreut das Dampfl mit Mehl und lasst es zugedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen.

Schritt 2
Anschließend gebt ihr die Eier, den restlichen Zucker, die restliche warme Milch, den Vanillezucker, den Rum und die Zitronenschale ins Dampfl und verknetet alles gut. Lasst die Butter schmelzen und gebt sie zum Teig. Schlagt alles zu einem glatten Teig, bis sich Blasen bilden. Lasst den Germteig nochmal 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.

Schritt 3
Jetzt wird es spannend: Formt aus dem Teig ein Hefebrot in der Form eurer Wahl: Versucht euch an einem einfachen Zopf oder formt eine Henne bzw. einen Hasen daraus.

PS: Es kommt bekanntlich auf die inneren Werte an. Daher könnt ihr euren Zopf mit etwas Mohn, Nussmischung oder Schokolade aufpimpen.

Lasst die (Oster-)Spiele beginnen!

Eine weitere Südtiroler Ostertradition ist das Eierpecken, im Pustertal auch bekannt als Eierguffen. Dabei nehmen zwei Spieler ein buntes, gekochtes (!) Osterei in die Hand und titschen Spitze gegen Spitze bzw. Boden gegen Boden. Gewonnen hat, wessen Ei am Ende ganz geblieben ist.

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
sarntal-940x627
Anzeigen
Der Herbst ruft aus dem Sarntal, folget dem Ruf!
Wenn die Wälder beginnen mit ihrem bunten Farbenkleid zu prahlen und die Temperaturen Tag für Tag ein kleines bisschen zurückgehen, dann herbstet es im Land. Also ab nach draußen, diesmal ins Sarntal! Als uriges Tal mit lustigen Leutchen bekannt, ...
10. September 2015
vl-wuerzjoch-patxi-9-lores-940x627
Anzeigen
Steinerne Stadt und Stohlwond: der Fels ruft
Schafott, Fingerfresser, Hirnriß … nein, da wurde niemand vom wilden Affen gebissen, es gibt auch leichter zu erschließende Namen, wie beispielsweise Vinschger Wind und Bombenfels: alle fünf bezeichnen Kletterouten, die sich auf der Nesselwand ...
19. Juni 2015
blogbeitrag-haus-bergfried-titelbild
Anzeigen
Berge, Frieden.
Berge und Frieden. Das findet man beides im „Haus Bergfried“ in Hafling bei Meran. Berge und Frieden gehören wohl auch irgendwie zusammen. Die Rundum-Sicht vom Balkon aus jedenfalls beruhigt meine Seele. Wohl auch die meiner Tochter, denn sie hat ...
24. Juli 2017
Finden Sie ihre ideale Unterkunft
weiter Unterkunftsuche Gutschein Gutschein