Seite an Seite durchs Leben … äh, durch die Bäckereien natürlich: Probiert das köstliche Vinschger Ur-Paarl!
Paarweise schmeckt’s am besten!
Sie sind ein Dream Team, können nicht ohne einander. Sie machen andere glücklich, einfach in dem sie Seite an Seite durch die Südtiroler Bäckereien wandern. Die Rede ist vom Vinschger Ur-Paarl – dem köstlichen Vinschger Brot im Doppelpack. Habt ihr es schon einmal probiert?
Die Kunst des Brotbackens im Vinschgau
Das Vinschger Ur-Paarl gilt als eine der ältesten Varianten des traditionellen Paarl-Brots: Erstmals wurde es nachweislich im 13. Jahrhundert im Kloster Marienberg gebacken! Damals war besonders wichtig, Produkte herzustellen, die lange haltbar sind (vor allem über die langen Wintermonate), und das Vinschger Brot zählt aufgrund des hohen Roggenanteils dabei zu den Spitzenreitern. Ganz allgemein ist das sogenannte „Vinschgerle“ ein handtellergroßes Fladenbrot, etwa 2-3 cm dick, das paarweise, also als Doppellaib, gebacken wird. Es wird aus Sauerteig hergestellt und besteht zu 70 % aus Roggenmehl, vermischt mit Weizenvollkorn- und Dinkelmehl. Für den unverwechselbaren Geschmack sorgen Kümmel, Fenchel und Brotklee.
Eins der 6 Slow-Food-Präsidien Südtirols
„Slow-was?“, fragt ihr euch jetzt bestimmt. Das Vinschger Ur-Paarl zählt zu den 6 Südtiroler Slow-Food-Präsidien. Slow Food ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Erhaltung traditioneller Qualitätsprodukte, regionaler Küchentraditionen und handwerklicher Lebensmittelproduzenten einsetzt. Neben dem Vinschger Ur-Paarl sind die weiteren Slow-Food-Präsidien der Ahrntaler Graukäse, Tiroler Grauvieh, Altreier Lupinenkaffee, Villnösser Brillenschafe und das Schnalser Transhumanzschaf.
Vinschger Rezeptideen
Was tun mit dem Vinschgerle? Nun ja, es ist ein unverzichtbarer Teil einer jeden traditionellen Südtiroler Marende. In feinen Scheiben geschnitten, ist es die perfekte Basis für Kräuterfrischkäse, Kaminwurzen und Speck oder – für die, die es süß mögen – für Butter und Marmelade.
Falls etwas vom Vinschgerle übrigbleibt und hart wird, bereiten die Vinschger daraus oft die sogenannte Lottensuppe zu – eine typische Arme-Leute-Suppe mit Fleisch oder Speck und etwas hartem, zerbröckeltem Brot.
Das Ur-Paarl wird außerdem gern bei Hochzeiten gereicht, da es durch die paarweise Form die Verbindung der Brautleute symbolisieren soll. Probiert das Vinschgerle selbst – auf die Krümel, fertig los!
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
Die besten Familienskigebiete in Südtirol
Mit den Kindern einmal quer durch’s „Skiland Südtirol” - südtirol-privat-Bloggerin Sabine hat alle Infos zu besonders familienfreundlichen Skigebieten für euch rausgesucht! Mit den Kids auf die Piste Immer wieder werde ich von Gästen, insbesondere ...
Wenn der Berg grölt - Schlager im Schnee
Eines sollte ich vorausschicken: Eigentlich habe ich mit Schlager gar nicht viel am Hut. Klar, wenn auf einer Party mal der eine oder andere Schlagersong gespielt wird, dann ertappe ich mich auch ab und zu dabei, wie ich mitschunkle oder den Refrain ...
Die ruhige (Lebens-)Kraft der Bergseen im Meranerland:
Gleich zehn Seen lernt ihr in Teil 4 von Sabines Seeporträts kennen! Die Spronser Seen oberhalb von Meran gehören zum Naturpark Texelgruppe und sind Europas größte hochalpine Seenplatte. Auf zu klaren Bergwasserschätzen und vorgeschichtlichen ...