Südtirols Export Nummer eins – verpackt in einen deftig-süßen Backteig! "Apfelkiachl" sind nicht nur auf den traditionellen Sommerfesten der absolute Renner – sondern auch als Abschluss eines typischen Südtiroler Menüs! Überzeugen Sie sich selbst! Danke an Vermieterin Erna Pernthaler vom
Gästehaus Prader fürs gemeinsame Kochen!
"Apfelkiachl" / Apfelküchlein
Zutaten :
2 mittelgroße, saftige Äpfel
Saft einer halben Zitrone
125 g Mehl
⅛ l Milch
2 Eigelb
½ Packung Vanillezucker
1 EL Öl oder 1 EL Rum
2 Eiweiß
1 Prise Salz
1 EL Zucker
Backfett
3 EL Zucker oder Staubzucker
1 EL Zimt zum Wälzen
Zubereitung :
Die Äpfel schälen, das Gehäuse entfernen und in fingerdicke breite Spalten schneiden. Mit dem Zitronensaft beträufeln und 10 Minuten ziehen lassen. Das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Milch glattrühren. Das Eigelb, den Vanillezucker und das Öl einrühren. Das Eiweiß mit dem Salz aufschlagen und mit dem Zucker zu Schnee schlagen und unter den Backteig ziehen. Die Apfelspalten mit der Gabel in den Backteig tauchen und im heißen Fett bei 180 Grad Celsius hellbraun backen. Den Zucker oder Staubzucker mit dem Zimt vermischen und die "Apfelkiachl" darin wälzen.
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
Des eigenen Glückes Schnitzerin
Eine blonde, gepflegte Frau sitzt mir gegenüber, die Hände verschränkt, langsam pult sie den Lack von den Nägeln. „Weißt du, das mit dem Gel werde ich nicht mehr machen, die Nägel werden kaputt und es dauert zu lange, bis das Gel wieder weg ist.“ ...
Schneekugelzauber
Ein beschauliches, bodenständiges Dörfchen. Der erste Schnee im Wald. Lebkuchen. Weihnachtliche Vorfreude und das magische Gefühl, sich wie in einer Schneekugel zu befinden: Unsere Sabine ist nach dem Besuch im Haus Gabrielli in Truden richtig ...
Die Unterwelt für Abenteurer und Wissensdurstige
Ein leises Glucksen – dann absolute Stille. Ein weiterer kleiner Tropfen löst sich langsam und leise von der Decke, fällt zu Boden und landet im feuchten Nass ... Blubb. Kühle Schwaden hängen in der dunklen Luft, unberührt. Egal, wie heiß es draußen ...