Der plakative Hohoho-Weihnachtsmann, der sich auch Santa Claus nennt, hat vor einigen Jahrzehnten einen Siegeszug durch die Welt angetreten und wurde auf seinem Schlitten, den Rentiere mit roten Nasen durch die Lüfte ziehen, zum Superhelden der Advents- und Weihnachtszeit. Alte Helden und Bräuche gerieten landauf landab in Vergessenheit und ganz Europa liegt ihm heute zu Füssen. Ganz Europa? Nein! Eine kleines Land leistet Widerstand und pflegt emsig alte Advents- und Weihnachtsbräuche, hält seinen “Helden” die Treue.
6. Dezember
In den Häusern stehen die Adventskränze, die erste Kerze hat schon gebrannt, Advents- und Weihnachtslieder werden aufgefrischt. Am Vorabend haben die
Krampusse mit ihrem wilden Lauf die bösen Geister gebannt, man fühlt sich wieder sicherer in dieser dunklen Zeit. So ist der Weg bereitet für einen alten, sehr gern gesehenen Gast.
Helfer in der Not
Sein kostbar besticktes, bodenlanges Gewand ist in hellen Farben gehalten, weiß und blau oder rot, gold darf natürlich nicht fehlen. Bischofsmütze und Bischofsstab verraten, dass es sich um den hl. Nikolaus handelt, der schon zu Lebzeiten so großmütig war, dass man seiner immer noch gedenken muss. Er hat sich als Helfer in verschiedensten Notlagen einen Namen gemacht, damals in Myra, wo er in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof tätig war, und wurde zum Schutzpatron der Kinder, Schüler und Schiffsleute. Zahlreiche Legenden ranken sich um seine Wohltaten und Wunder. So zieht er jedes Jahr durchs Land und beschenkt Kinder reich mit Orangen, Nüssen und getrockneten Früchten, in neuerer Zeit will er sie auch mit modernen Leckereien wie süßem Naschwerk beglücken.
Verdrängt und vergessen?
Es gab eine Zeit, da wurde er mit Santa Claus verwechselt, das war von dem Superhelden auch so gewollt, aber es gibt jetzt immer mehr, die sich seiner wahren Natur erinnern und sehr wohl die tiefe Güte in seinem Herzen erkennen. Sie wissen auch, dass der hl. Nikolaus nicht fliegt, sondern bedächtigen Schrittes seiner Wege zieht. Da gibt es keine Angst, dass er jemanden nicht erreichen oder gar vergessen könnte, hat doch jedes Dorf „seinen“ Nikolaus. Es braucht keinen fliegenden Superhelden, der alles alleine macht, denn im gemeinsamen Handeln liegen die Freude und das Leben, sagt uns der hl. Nikolaus.v
Vielerorts wird des hl. Nikolaus in freudvollen Umzügen gedacht, wo er begleitet von Engeln und – gezähmten – Krampussen durch die Gassen zieht, um die Macht der Güte in Erinnerung zu rufen. Fragen Sie Ihren
Privatvermieter und im Tourismusbüro nach den Nikolausumzügen in der Nähe. Nachstehend eine Liste, ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
4.12.2016
Nikolaus & Krampus
5.12.2016
Sterzing, Brixner Altstadt, Klausen, Reschen, St. Valentin auf der Haide, Mals, Burgeis, Schleis, Laatsch, Tartsch, Schluderns, Glurns, Schlanders, Laas, Latsch, Goldrain, Tschars
6.12.2016
Feldthurns, Barbian, Schabs, Innichen, Vintl
Diese Beiträge könnten dir auch gefallen…
Urlaub mit Hund in Südtirol
Wie lauten die Vorschriften für Urlauber, die ihren Hunde mit nach Südtirol bringen möchten? Braucht es einen Maulkorb? Welche Impfungen sind erforderlich? Was muss man mitbringen, wenn man mit Hund einen Berg erklimmen möchte? Unser Profi erklärt ...
Henne, Hase oder Zopf?
Süßes Brot, bunte Eier und würziger Osterschinken ... wir finden die Osterzeit unwiderstehlich lecker! Süß und luftig: der Südtiroler Osterzopf Manche lieben ihn pur, manche essen Marmelade oder Schokoladenaufstrich dazu, wieder andere belegen ihn ...
Von Abenteuern und wilden Männern
Unser vorletzter Urlaubstag in Eppan war so klar wie die Tatsache, dass wir ihn aktiv erleben würden. Mein Mann hatte sich eine anspruchsvolle Rennradtour über den Mendel- und den Gampenpass vorgenommen – und ich wollte diesem Vorhaben nicht im Wege ...